Filter

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg – TSA 2019

Hamburg zieht dank seiner zentralen Lage innerhalb Europas und seines vielfältigen kulturellen Angebots zahlreiche Tourist*innen an. Ziel der Studie von DIW Econ in Zusammenarbeit mit TouristiCon und dwif war es, im Auftrag von Hamburg Tourismus eine Aktualisierung der wirtschaftlichen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Hamburg für das Jahr 2019 unter Anwendung der TSA-Systematik zu berechnen.

Neben der gesamten Tourismuswirtschaft wurde zusätzlich das MICE-Segment, bestehend aus geschäftlich motivierten Tourist*innen mit den Reiseanlässen Kongresse, Tagungen, Konferenzen, Schulungen, Seminare sowie geschäftliche Events und Incentivereisen, betrachtet.

Wirtschaftsfaktors Tourismus in Brandenburg – TSA 2019

Das Bundesland Brandenburg ist ein attraktives Reiseziel für Tourist*innen. Laut amtlicher Statistik wurden für das Jahr 2019 insgesamt rund 5,2 Millionen Ankünfte und knapp 14,0 Millionen Übernachtungen im Bundesland gezählt.

Im Rahmen dieser Studie wurde für das Jahr 2019 eine Aktualisierung der ökonomischen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Brandenburg unter Anwendung der TSA-Systematik auf Bundeslandebene erstellt. Diese ist mit der Vorgängerstudie, die für das Bezugsjahr 2015 erstellt wurde, vergleichbar. Zusätzlich wurde eine Abschätzung für das Jahr 2020 vorgenommen, in dem die Corona-Pandemie den Tourismus vor besondere Herausforderungen gestellt hat.

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bayern – Tourismus-Satellitenkonto 2019 und 2020

Der Freistaat Bayern ist ein attraktives Reiseziel für Tourist*innen. Erstmalig wurde die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Bayern unter Anwendung der TSA-Systematik auf Bundeslandebene von DIW Econ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vollumfänglich erfasst.

Die Berechnung wurde sowohl für 2019 als auch für 2020 durchgeführt. Dadurch kann nicht nur die bayerische Tourismuswirtschaft im letzten Vor-Krisenjahr analysiert werden, sondern auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie wird erfasst.

Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Folgekosten von Kinderarmut

Jeder fünfte deutsche Haushalt mit Kindern lebt unter der Armutsrisikogrenze. Vor diesem Hintergrund wird aktuell eine Kindergrundsicherung diskutiert, die laut Koalitionsvertrag Familien stärken und Kinder aus der Armut holen soll. In der öffentlichen Debatte werden die gesellschaftlichen Folgekosten von Kinderarmut allerdings kaum den Kosten für Maßnahmen gegen Kinderarmut gegenübergestellt. Diese sind jedoch bedeutend und treten beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe auf. Dass Investitionen in Kinder langfristig zu erheblichen fiskalischen Einsparungen führen, zeigt eine Szenarioanalyse, die die Effektivität von politischen Maßnahmen gegen Kinderarmut bestätigt.

Die Automatenwirtschaft zwischen Regulierung und ökonomischen Trends seit 1993 – Update 2023

Die Automatenwirtschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, der Rückgang der Aufstellfläche in der Gastronomie, steigende Energiekosten und die Inflation, die COVID-19-Pandemie sowie die zunehmende digitale Konkurrenz setzen Anbieter von Geldspielgeräten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig existiert nur ein begrenzter gesetzlicher Handlungsspielraum der Automatenwirtschaft, um den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen durch Anpassungen der Preise, der angebotenen Menge und über Änderungen der Produkteigenschaften entgegenzuwirken.