Filter

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bayern – Tourismus-Satellitenkonto 2019 und 2020

Der Freistaat Bayern ist ein attraktives Reiseziel für Tourist*innen. Erstmalig wurde die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Bayern unter Anwendung der TSA-Systematik auf Bundeslandebene von DIW Econ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vollumfänglich erfasst.

Die Berechnung wurde sowohl für 2019 als auch für 2020 durchgeführt. Dadurch kann nicht nur die bayerische Tourismuswirtschaft im letzten Vor-Krisenjahr analysiert werden, sondern auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie wird erfasst.

Aktualisierung des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Berlin – TSA 2020

Der Tourismus nimmt in Berlin eine bedeutende wirtschaftliche Rolle ein. In der Neuauflage der TSA-Studie für das Bezugsjahr 2020 werden nicht nur erneut wirtschaftliche Kennzahlen – Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige – beziffert, die mit dem Konsum von Tourist*innen in Zusammenhang stehen. Erstmalig werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Berliner Tourismus von DIW Econ in Zusammenarbeit mit TouristiCon und dwif, im Auftrag von visit Berlin, berechnet.

Zukunftsfähiges Bayern

Der Freistaat Bayern ist in prädestinierter Lage, um bis 2030 ein Vorreiter für die Dekarbonisierung und die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Nachhaltigkeit zu werden. Jedoch kann dieser Wandel nur durch gezielte Investitionen und Maßnahmen, die Synergien zwischen transformativen Entwicklungen schaffen, erreicht werden.

Die aktuelle Studie von DIW Econ, in Zusammenarbeit mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), zeigt anhand von ausgewählten Sektoren – Energie, Mobilität, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz – Maßnahmen auf, bei denen systematische öffentliche Investitionen über das nächste Jahrzehnt hinweg den Strukturwandel hin zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Bayern beschleunigen und so Beschäftigung, Innovationskraft, Klima- und Naturschutz sowie nachhaltige Entwicklung gestärkt werden können.

Aktualisierung des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Niedersachsen – TSA 2019

Unter Anwendung des Tourismus-Satellitenkontos wurde erneut die gesamte regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Niedersachsen von DIW Econ in Zusammenarbeit mit TouristiCon und dwif quantifiziert und die Vorgängerstudie für das Bezugsjahr 2015 aktualisiert.

Dabei wurden für das Jahr 2019 zum einen die gesamten Konsumausgaben der Übernachtungs- sowie Tagestourist*innen mit privat und geschäftlich motiviertem Reiseanlass im Bundesland ermittelt und zum anderen die durch diese Ausgaben ausgelösten Effekte auf die Wirtschaftsleistung und Beschäftigung berechnet.

Zusätzlich wurde eine Abschätzung für das Jahr 2020 vorgenommen, in dem die Corona-Pandemie den Tourismus vor besondere Herausforderungen gestellt hat.

Tourismus-Satellitenkonto (TSA) für Berlin 2019

Berlin zählt als eines der beliebtesten Städte-Reiseziele Europas. Aussagekräftige Informationen über die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in ihrer Gesamtheit standen der Öffentlichkeit und den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger*innen allerdings bisher nicht zur Verfügung, da sich diese Informationen nicht unmittelbar aus der amtlichen Wirtschaftsstatistik ableiten lassen.

Im Auftrag von VisitBerlin und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe berechnet DIW Econ erstmalig in der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Berlin“ die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Berlin anhand eines Tourismus-Satellitenkontos.