Filter

Bildung als Enabler für privaten Kapitalaufbau

DIW Econ Economic Bulletin, Nr. 1/2022:

Die Alterssicherung in Deutschland basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Modell, bestehend aus der gesetzlichen Rente, der erwerbsbasierten Vorsorge und der privaten Vorsorge.

Während die gesetzliche Rente durch den demografischen Wandel, das Erreichen des Renteneintrittsalter der Baby-Boomer-Generation Mitte der 2020er Jahre stark unter Druck gesetzt wird, profitieren von der erwerbsbasierten Alterssicherung nur rund 54 % der versicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland. Die private Vorsorge in Form von Riester-Verträgen wurde ebenfalls von nur etwa einem Viertel der erwerbstätigen Bevölkerung abgeschlossen.

Hype or New Normal? Einblicke in Motivation und Verhalten einer neuen Generation von Anleger:innen

Seit Kurzem nutzen immer mehr Menschen Neobroker, um am Kapitalmarkt zu investieren. Im Auftrag von Trade Republic hat DIW Econ den sozio-ökononomischen Hintergrund, die Motivation sowie das Anlageverhalten dieser neuen Generation von Anleger:innen untersucht. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 216.000 Trade Republic Nutzer:innen und ist damit die weltweit größte umfragebasierte Studie unter Privatanleger:innen.

Dekarbonisierungsmaßnahmen jenseits eines CO2-Preises

Der klimapolitische Diskurs zur Erreichung international verabredeter Klimaziele in Deutschland ist oft stark auf das Instrument der CO2-Bepreisung verengt. Ein Preis für den Ausstoß klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids ist ein essenzieller Baustein, um die langfristigen Dekarbonisierung aller Sektoren zu erreichen.

Allerdings zeigt die aktuelle Studie von DIW Econ gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am DIW, im Auftrag von Greenpeace, dass eine Bepreisung von CO2 für sich genommen bei weitem nicht ausreicht, um die beschlossenen Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dies kann nur mit Hilfe eines Politikmix aus CO2-Bepreisung und komplementären ordnungspolitischen Instrumenten und Maßnahmen gelingen.

Mittelstandsumfrage 2019

Im Rahmen der Mittelstandsumfrage 2019 wurden die Unternehmen in der Region Berlin/Brandenburg zum 15. Mal zu ihrer Einschätzung der derzeitigen konjunkturellen Situation, ihren Erwartungen für die Zukunft sowie ihren Investitions- und Finanzierungsvorhaben befragt.

Im Ergebnis zeigt sich, dass die Konjunkturabkühlung nicht ganz spurlos an den binnenwirtschaftlich geprägten Berliner Unternehmen vorbeigeht. Sowohl die Bewertungen des Geschäftsklimas als auch der erwartete Personalaufbau sind zurückhaltender. Bei weiterhin zurückhaltender Investitionsbereitschaft der Unternehmen gehört die Digitalisierung zu den zu den Top-3 der Investitionsmotive.

Mittelstandsumfrage 2018

Im Rahmen der Mittelstandsumfrage 2018 wurden Berliner Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation im Bezug auf Geschäftsklima, Zukunftserwartungen und Investitions-und Finanzierungsvorhaben befragt. Schwerpunktthemen der Umfrage waren Digitalisierung, Unternehmenswachstum sowie Nachhaltigkeit.

Die Mittelstandsumfrage 2018 wurde im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Es wurden die Antworten von Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region ausgewertet.