Filter

Regionalökonomische Effekte von Hochschulen

DIW Econ hat einen Artikel in der Schriftenreihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Regionale Effekte von Hochschulen veröffentlicht.

Darin wird beispielhaft anhand von Studienergebnissen für das Land Brandenburg sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena gezeigt, anhand welcher Kennzahlen die regionalökonomische Wirkung von Hochschulen quantifiziert und eingeordnet
werden kann.

Die sozial-ökologische Marktwirtschaft

Das erfolgreiche Wirtschaftssystem Deutschlands wird seit den 80er Jahren als sozial-ökologische Marktwirtschaft bezeichnet. Die Basis von „Made in Germany“ sind Stabilität, Vertrauen und die Aufrechterhaltung hoher Sozial- und Umweltstandards, die kurzfristig kostspielig sein können, aber gleichzeitig wichtige Treiber für Produktivitätswachstum und langfristige technologische Entwicklungen sind.

Das Modell Deutschlands ist nicht eins zu eins auf andere Länder übertragbar, jedoch können die Erfahrungen politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, Reforminitiativen für Ihre Länder zu  entwickeln.

Mittelstandsumfrage 2018

Im Rahmen der Mittelstandsumfrage 2018 wurden Berliner Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation im Bezug auf Geschäftsklima, Zukunftserwartungen und Investitions-und Finanzierungsvorhaben befragt. Schwerpunktthemen der Umfrage waren Digitalisierung, Unternehmenswachstum sowie Nachhaltigkeit.

Die Mittelstandsumfrage 2018 wurde im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Es wurden die Antworten von Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region ausgewertet.

Annual report on European SMEs 2017/ 2018

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) erholen sich weiter – Exporte innerhalb der EU-28 sind wichtiger Wachstumstreiber!

KMU bilden die Basis der EU-28-Wirtschaft. Im Zeitraum 2008 bis 2017 stieg die von den KMU der EU-28 generierte Bruttowertschöpfung kumuliert um 14,3% und die Beschäftigung um 2,5% und auch im kommenden Jahr ist mit einem Wachstum zu rechnen.