Filter

Wendepunkt: Entkopplung von CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum

Die Studie „Decoupling greenhouse gas emissions from economic growth” im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung untersucht die Entwicklungen über den Zeitraum 1990-2014.

In der Vergangenheit stieg mit der globalen Wirtschaftsleistung auch der Energieverbrauch. Im Jahr 2014 sanken erstmalig die Treibhausgasemissionen der Energiebranche bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum.

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Im Rahmen der vorliegenden Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.V. und die Deutsche Messe AG hat DIW Econ eine Einschätzung über die gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekten der Energiewende erstellt. Dazu wurden einerseits die positiven wirtschaftlichen Beschäftigungsimpulse der Energiewende durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und durch Energieeffizienzmaßnahmen herausgearbeitet und andererseits negative Effekte im Bereich der konventionellen Energiewirtschaft und in anderen Wirtschaftszweigen den positiven Effekten gegenübergestellt.

Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland: Die Entwicklung EEG-Umlage und der Einfluss von dezentralen Kapazitätsmechanismen

Diskussionspapiere DIW Berlin

Die Förderung von erneuerbare Energien im Strombereich in Deutschland basiert auf einer Einspeisevergütung für Erzeuger der erneuerbaren Energien, wodurch diese für Ihr Angebot garantierte Erlöse erhalten.

Die zwischen den garantierten Vergütungen und den Marktwerten bestehende Differenz deckt eine Verbrauchsumlage, die sogenannte EEG-Umlage.