Filter

Tiefgehende Dekarbonisierung in Deutschland

erschienen als DIW Berlin -Politikberatung Kompakt 93

Eine Makro-Analyse der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Energiewende

Mit dem Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, eine Halbierung der Treibhausgasemissionen (gegenüber dem Stand von 1990) bis 2050 anzustreben. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, sollten die Industrieländer einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der THG-Emissionen um 80 bis 95 % im Jahr 2050 gegenüber dem Stand von 1990 leisten.

Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland: Die Entwicklung EEG-Umlage und der Einfluss von dezentralen Kapazitätsmechanismen

Diskussionspapiere DIW Berlin

Die Förderung von erneuerbare Energien im Strombereich in Deutschland basiert auf einer Einspeisevergütung für Erzeuger der erneuerbaren Energien, wodurch diese für Ihr Angebot garantierte Erlöse erhalten.

Die zwischen den garantierten Vergütungen und den Marktwerten bestehende Differenz deckt eine Verbrauchsumlage, die sogenannte EEG-Umlage.