Europäische KMU stellen wieder ein
Der Bericht 2014/2015 präsentiert eine gute Nachricht: Nach Jahren des Personalabbaus expandieren die europäischen KMU und stellen wieder ein. Der jährlich erstellte Bericht gibt einen Überblick über die Größe, Struktur und Bedeutung der KMU für die europäische Wirtschaft sowie einen Überblick über die bisherige und prognostizierte Entwicklung der KMU von 2008 bis 2016.
DIW Econ hat erstmals die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Nordrhein-Westfalen umfassend und auf Basis von international vergleichbareren Berechnungsstandards untersucht.
Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste entstand, kommt zu dem Ergebnis, dass der gesamte touristische Konsum in NRW im Jahr 2013 sich auf 41,1 Mrd. Euro belief.
Durch den Betrieb und den Rückbau der Atomkraftwerke fallen große Mengen radioaktiver Abfälle an. Für die Endlagerung sind die Betreiber von Atomkraftwerken als Verursacher verantwortlich.
In der Studie wird dargelegt, wie eine Finanzvorsorge für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland sichergestellt werden kann. Vor allem sollte dafür ein öffentlich-rechtlicher Fonds eingerichtet werden.
Durch den Betrieb und den Rückbau von Forschungsreaktoren sowie insbesondere durch den Betrieb und den Rückbau der Atomkraftwerke fallen große Mengen radioaktiver Abfälle an.
In der Studie wird die aktuelle Situation und rechtliche Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland dargelegt sowie der Handlungsbedarf aufgezeigt.
Die Studie „Decoupling greenhouse gas emissions from economic growth” im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung untersucht die Entwicklungen über den Zeitraum 1990-2014.
In der Vergangenheit stieg mit der globalen Wirtschaftsleistung auch der Energieverbrauch. Im Jahr 2014 sanken erstmalig die Treibhausgasemissionen der Energiebranche bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum.