Filter

Die Ökonomie der Getränkeverpackung

Die Fachdiskussion um Getränkeverpackungen vernachlässigt regelmäßig die wirtschaftlichen Zusammenhänge und fokussiert stattdessen ökologische Fragestellungen.

DIW Econ hat im Auftrag des BGVZ (Bund Getränkeverpackungen der Zukunft GbR) erstmals die ökonomischen Zusammenhänge analysiert.

Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel

DIW Wochenbericht 19 / 2016, S. 419-427

Seit den 80er Jahren ist die Zahl jener Personen im erwerbsfähigen Alter, die keiner bezahlten Beschäftigung nachgehen, in (West-) Deutschland deutlich zurückgegangen. Entsprechend ist unter den 18- bis 67-Jährigen der Anteil derjenigen ohne Job gesunken. Dieser Beschäftigungszuwachs fand vor allem zugunsten der geringfügigen Beschäftigung oder einer Tätigkeit als Solo-Selbständige/ r statt und weniger bei den normalen Arbeitsverhältnissen.

Wirtschaftsfaktor Gipsindustrie im Südharz

DIW Econ hat die volkswirtschaftliche Bedeutung der Gipsindustrie im Südharz untersucht. Die Studie im Auftrag des Bundesverbands der Gipsindustrie e.V. kommt zu dem Ergebnis, dass die drei Standorte der Unternehmen CASEA GmbH (Ellrich), Knauf Deutsche Gipswerke KG (Rottleberode) und Saint-Gobain Formula GmbH (Walkenried) im Jahr 2014 im Südharz für eine Bruttowertschöpfung von mehr als 92 Millionen Euro sowie mehr als 1.300 Arbeitsplätze gesorgt haben.

Mittelstandsumfrage 2015

Unternehmen bewerten das Geschäftsklima mit dem besten Wert seit 2005!

Die Mittelstandsumfrage 2015 wurde von August bis September im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Die Antworten von knapp 1.000 Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region wurden ausgewertet und haben zu dem Ergebnis geführt, dass sich die wirtschaftliche Lage und die Zukunftsperspektiven im Raum Berlin und Brandenburg aus Unternehmenssicht nach wie vor optimistisch gestalten.