Filter

Mittelstandsumfrage 2017 – Berliner Wirtschaftswachstum weiter über Bundesdurchschnitt

Bei der Mittelstandsumfrage 2017 wurden Berliner Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und Zukunftserwartungen sowie zu Investitions- und Finanzierungsvorhaben in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld befragt.

Die Mittelstandsumfrage 2017 wurde im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Es wurden die Antworten von etwa 1.750 Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region ausgewertet.

Die lokalen Ausgaben der Airbnb-Gäste in Deutschland: Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung

Pressemitteilung:

DIW Econ-Studie: Airbnb-Reisende gaben 2016 in Deutschland mehr als 1 Milliarde Euro für den Konsum vor Ort aus

  • Airbnb-Reisende nach und innerhalb von Deutschland gaben zusätzlich zur Übernachtung rund 1 Mrd. Euro für Güter und Dienstleistungen vor Ort aus
  • Positive Auswirkung auf Beschäftigung von mehr als 18.000 Erwerbstätigen
  • Gastronomiesektor und Kulturwirtschaft profitierten besonders

Annual report on European SMEs 2016 / 2017

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) erholen sich weiter!

KMU bilden die Basis der EU-28-Wirtschaft. Im Jahr 2016 brachten die KMU 93 Millionen Arbeitnehmer in Beschäftigung und die Wertschöpfung stieg um weitere 1,4 %. Dabei profitierten die Unternehmen hauptsächlich von einer stärkeren Gesamtnachfrage (Konsum, Exporte und Kapitalanlagen).

Annual report on European SMEs 2015 / 2016 – Erholung der KMU setzt sich fort

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) erholen sich weiter!

KMU bilden die Basis der EU-28-Wirtschaft. Im Jahr 2015 erwirtschafteten knapp 23 Millionen KMU 3,9 Billionen US-Dollar und stellten 90 Millionen Arbeitsplätze zur Verfügung. Damit entfielen 2015 zwei Drittel der Beschäftigung in der EU-28 und etwas weniger als drei Fünftel der EU-28-Wertschöpfung im nichtfinanziellen Sektor auf KMU.

In Deutschland sinkt die Zahl der Betriebsgründungen weiterhin, nicht aber in Berlin

DIW Wochenbericht Nr. 26, 2017

Berlin war auch im Jahr 2016 die deutsche Gründungshauptstadt.

Pro Kopf wurden deutlich mehr Betriebe sowohl im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als auch im Vergleich zu anderen Großstädten wie beispielsweise Hamburg eröffnet. Während im Bund die Gesamtzahl der Gründungen seit dem Jahr 2011 weiterhin kontinuierlich abnehmen, wurde dieser Abwärtstrend in Berlin gestoppt: Im Jahr 2016 starteten ähnlich viele Menschen einen eigenen Betrieb wie im Jahr 2015.