Filter

Internationaler Überblick über die beste Praxis bei der Veröffentlichung von Produktivitätsstatistiken

Im Auftrag des britischen Office for National Statistics haben DIW Econ und London Economics die Produktivitätskennzahlen untersucht, die von nationalen und internationalen statistischen Organisationen (NISOs) weltweit veröffentlicht werden.

Der Bericht fasst die Produktivitätspublikationen von 21 NISOs zusammen und enthält Informationen über ihre detaillierten Schätzungen und Methoden zur Arbeits-, Kapital- und Multifaktorproduktivität.

Ökonomische Argumente für einen öffentlichen Rundfunk

Artikel im Wirtschaftsdienst – 97. Jahrgang, 2017, Heft 1 · S. 45-52

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland steht in der Kritik. Vielfach wird bezweifelt, dass eine öffentliche Finanzierung von Rundfunkanstalten aus ordnungspolitischer Perspektive noch gerechtfertigt werden kann.

Die Autoren argumentieren, dass es trotz technologischer Veränderungen weiterhin ökonomisch fundierte Gründe für eine öffentliche Finanzierung von Rundfunkinhalten gibt. Grundlage der Argumentation sind die positiven externen Effekte des Rundfunks.

Mittelstandsumfrage 2017 – Berliner Wirtschaftswachstum weiter über Bundesdurchschnitt

Bei der Mittelstandsumfrage 2017 wurden Berliner Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und Zukunftserwartungen sowie zu Investitions- und Finanzierungsvorhaben in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld befragt.

Die Mittelstandsumfrage 2017 wurde im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Es wurden die Antworten von etwa 1.750 Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region ausgewertet.

Die lokalen Ausgaben der Airbnb-Gäste in Deutschland: Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung

Pressemitteilung:

DIW Econ-Studie: Airbnb-Reisende gaben 2016 in Deutschland mehr als 1 Milliarde Euro für den Konsum vor Ort aus

  • Airbnb-Reisende nach und innerhalb von Deutschland gaben zusätzlich zur Übernachtung rund 1 Mrd. Euro für Güter und Dienstleistungen vor Ort aus
  • Positive Auswirkung auf Beschäftigung von mehr als 18.000 Erwerbstätigen
  • Gastronomiesektor und Kulturwirtschaft profitierten besonders