Diese DIW Econ-Studie zeigt: Innovative Technologie kann tausende Arbeitsplätze schaffen und zur Energiewende beitragen
Die neue DIW Econ-Studie im Auftrag von Airborne Wind Europe zeigt, dass die Flugwindenergie (FWE) erhebliche wirtschaftliche Chancen für Deutschland bietet. Sie kann die Energiewende beschleunigen, neue industrielle Impulse setzen und hochwertige Arbeitsplätze schaffen.
Flugwindenergieanlagen erzeugen Strom mit an Seilen befestigten Flügeln oder Drachen, die in 400 bis 800 Metern Höhe die stärkeren und stetigeren Winde nutzen. Mit deutlich geringerem Materialeinsatz als klassische Windkraftanlagen kann FWE auch Standorte erschließen, die bisher für Windkraft ungeeignet waren. Allein für Deutschland wurde ein Potenzial von rund 20 Gigawatt ermittelt.
Laut Studie kann der Aufbau einer heimischen FWE-Industrie pro Gigawatt installierter Leistung etwa 13.300 Arbeitsplätze und eine Bruttowertschöpfung von 1,3 Milliarden Euro generieren. Je nach Entwicklungspfad liegt das kumulative Wertschöpfungspotenzial in den nächsten zehn Jahren zwischen 3,1 und 10,5 Milliarden Euro. Durch Multiplikatoreffekte entlang der Lieferketten könnten 30.600 bis 104.300 Arbeitsjahre entstehen.
Neben den ökonomischen Vorteilen kann FWE auch zur Systemstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Dank hoher Kapazitätsfaktoren und flexibler Betriebsweise ergänzt sie bestehende erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie und kann so die Notwendigkeit kostspieliger Speicher reduzieren.
Auch aus industriepolitischer Sicht eröffnet die Technologie neue Chancen: Sie verknüpft Kompetenzen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektronik, Textiltechnik und IT und kann Deutschlands industrielle Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Zukunftsfeldern stärken.
Um dieses Potenzial zu realisieren, sind klare regulatorische Rahmenbedingungen, Forschungsförderung und gezielte Investitionsanreize erforderlich. Eine koordinierte Industrie-, Energie- und Innovationspolitik könnte den Weg für eine starke heimische Flugwindenergiebranche ebnen – und Deutschland eine Führungsrolle in dieser Zukunftstechnologie sichern.