Der Jahresreport zeigt die Größe, Struktur und Bedeutung der KMU für die europäische Wirtschaft und gibt einen Überblick über die bisherige und prognostizierte Entwicklung der KMU seit dem Jahr 2008. Die diesjährige Ausgabe konzentriert sich auf die Leistungen der KMU in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I).
KMU bilden das Rückgrat der EU-28-Wirtschaft. Im Jahr 2018 gab es etwas mehr als 25 Millionen KMU, die 99,8 % aller Unternehmen im nicht-finanziellen Unternehmenssektor der EU-28 ausmachten. Die Wertschöpfung dieser Unternehmen lag bei 56,4 % und der Beschäftigungsanteil bei 66,6 %.
DIW Wochenbericht 36 / 2019, S. 631-639
Mehr als jedes vierte Patent, das große deutsche Unternehmen anmelden, basiert auf Erfindungen in deren Forschungslaboren im Ausland. In drei Viertel der Fälle konzentrieren sich die Unternehmen dabei auf Technologien, in denen sie auch in Deutschland besonders stark sind. Die technologische Leistungsfähigkeit der Forschung und Entwicklung am Heimatstandort bestimmt somit weitgehend die Innovationskraft der weltweit tätigen deutschen Unternehmen.
DIW Econ wurde von Huawei beuftragt, die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für Deutschland zu ermitteln. Ziel dieser Studie war es, den ökonomischen Fußabdruck von Huawei für den Wirtschaftsstandort Deutschland qualitativ und quantitativ zu beschreiben.
Huawei Technologies ist ein weltweit führendes Unternehmen der digitalen Wirtschaft mit Sitz in Shenzhen (China) und ist in über 170 Ländern aktiv. Die größten Standorte in Deutschland sind die Westeuropazentrale in Düsseldorf und der Standort in München, wo das Unternehmen ein bedeutendes Forschungszentrum betreibt.
DIW Wochenbericht 9/2019 S. 112-121
Italien hat sich gut zehn Jahre nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht von deren wirtschaftlichen Folgen erholt. Verantwortlich sind zum einen die traditionellen Wachstumstreiber Italiens, nämlich das verarbeitende Gewerbe und der Bausektor, die beide einen Rückgang von jeweils 700 000 Beschäftigten zu verzeichnen haben. Zum anderen stagnieren in Italien im Unterschied zu vielen anderen EU-Ländern die neuen Wachstumsbranchen etwa in den wissensintensiven Dienstleistungen.