DIW Econ hat für die Berliner Sparkasse die Befragung von knapp 1.800 klein- und mittelständische Berliner Unternehmen ausgewertet. Das Ergebnis der Mittelstandsumfrage 2014 zeigt eine weiterhin optimistische Stimmung der Unternehmen in der Stadt.
Link zur Kurzexpertise
» mehr lesen
DIW Econ hat die Wirtschaftsleistung der Windenergiebranche im Jahr 2012 in Brandenburg untersucht.
» mehr lesen
Das Update für das „Handbook on External Costs of Transport“ ist ab sofort auf der Website von DG Move erhältlich.
Link zum Handbook (pdf)
» mehr lesen
Große Zulieferindustrie in Nordrhein-Westfahlen leistet signifikanten Beitrag zur Wirtschaftsleistung der Windenergiebranche in Deutschland: Der direkte und indirekte Gesamteffekt auf die Wirtschaftsleistung beträgt jährlich etwa eine Milliarde Euro und die Branche schafft in NRW knapp 10.000 Arbeitsplätze, trotz bisher geringem Ausbau der Technologie in NRW.
http://www.wind-energie.de/infocenter/meldungen/2014/windenergie-macht-nrw-stark-hohe-wertschoepfung-und-viel-potential-nach
» mehr lesen
Annual Report on European SMEs 2013/2014
European Commission
Link zur Studie
» mehr lesen
Die Windenergiebranche schafft im Jahr 2012 über 100.000 Arbeitsplätze und erwirtschaftet eine Bruttowertschöpfung von 10,67 Mrd. € bei einer Investitionsnachfrage nach neuen Windenergieanlagen von ca. 8,2 Mrd. €.
Mehr Informationen zu unserer neuen Studie
» mehr lesen
Eine Woche nach Beginn der militärischen Invasion Russlands auf der Halbinsel Krim erklärte Präsident Putin, Russland plane keine Annexion. Zwei Wochen später erfolgte der Anschluss der Krim an Russland. Seither kann Putin nicht mehr glaubhaft versichern, das Vorgehen nicht anderswo zu wiederholen.
» mehr lesen
Wachstumsfaktor Telekommunikation: zum Beitrag der Telekommunikationsbranche zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Endbericht Ferdinand Pavel, Yann Girard, Arno Hantzsche, Anselm Mattes, Julius Pahlke, Katherina Peter 2014. IV, 90 S.
Download PDF
» mehr lesen
Vor einigen Tagen veröffentlichte die EU-Kommission (DG Enterprise and Industry) den SME Performance Review 2012/2013, den ein internationales Konsortium unter Beteiligung von DIW ECON erstellt hat. Die Studie analysiert die Lage und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen in Europa seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Mit diesem Bericht können die Fortschritte der EU-Mitgliedsstaaten auf dem Gebiet der Gründungs- und Mittelstandsförderung und der Implementierung des Small Business Act for Europe verfolgt werden. Im Gesamtergebnis zeigen die Daten, dass die europäischen KMU die Krise mittlerweile weitgehend überwunden haben.
Link zur Studie
» mehr lesen
19. Sitzung am 21. November 2013 in Mainz
Dr. Ferdinand Pavel, Manager bei DIW econ, war als Experte zu einer Anhörung des Ausschusses für Medien und Netzpolitik des rheinland-pfälzischen Landtags geladen. DIW econ hat im September 2011 eine Studie zu „Universaldienstverpflichtung für flächendeckenden Breitbandzugang in Deutschland“ im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vorgelegt.
Download Stellungnahme
» mehr lesen