Filter

Quantitative und qualitative Wirkungsanalyse der Maßnahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP)

In der aktuellen Ausgabe von DIW Berlin: Politikberatung kompakt 168 analysieren DIW Econ und Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Claus Michelsen und Dr. Marius Clemens vom DIW Berlin im Auftrag des Bundesfinanzministeriums (BMF) die makroökonomischen Auswirkungen und Klimaschutzeffekte des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP). Ziele des DARP sind Konjunkturstabilisierung sowie Förderung der wirtschaftlichen Transformation.

Aufgrund der vorgesehenen Teilfinanzierung aus der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), quantifiziert die Wirkungsanalyse des DARPs nicht nur die ökonomischen und finanzpolitischen Effekte, sondern bewertet die Wirkungen der Maßnahmen des DARPs auch mit Blick auf die Anforderungen der Europäischen Kommission, welche in einem vorab definierten Kriterienkatalog festgelegt wurden.

Mittelstandsumfrage 2015

Unternehmen bewerten das Geschäftsklima mit dem besten Wert seit 2005!

Die Mittelstandsumfrage 2015 wurde von August bis September im Auftrag der Berliner Sparkasse / Landesbank Berlin durchgeführt. Die Antworten von knapp 1.000 Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Region wurden ausgewertet und haben zu dem Ergebnis geführt, dass sich die wirtschaftliche Lage und die Zukunftsperspektiven im Raum Berlin und Brandenburg aus Unternehmenssicht nach wie vor optimistisch gestalten.