Im Auftrag des Vereins der deutschen Privatschulverbände (VDP e.V.) hat DIW Econ untersucht, ob und wie stabil das Finanzierungssystem von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland hinsichtlich extremer Energiekostensteigerungen ist.
Im Auftrag des Vereins der deutschen Privatschulverbände (VDP e.V.) hat DIW Econ untersucht, ob und wie stabil das Finanzierungssystem von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland hinsichtlich extremer Energiekostensteigerungen ist.
Die Automatenwirtschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, der Rückgang der Aufstellfläche in der Gastronomie, die COVID-19-Pandemie und die zunehmende digitale Konkurrenz setzen Anbieter von Geldspielgeräten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig existiert nur ein begrenzter gesetzlicher Handlungsspielraum der Automatenwirtschaft, um den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen durch Anpassungen der Preise, der angebotenen Menge und über Änderungen der Produkteigenschaften entgegenzuwirken.
Im Auftrag des Verbands der Deutschen Automatenindustrie e.V. untersucht DIW Econ die wirtschaftlichen Kennzahlen der Automatenwirtschaft vor dem Hintergrund der geltenden Regularien und der Entwicklung ökonomischer Trends in den vergangenen 30 Jahren.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat die DIW Econ GmbH mit einer Studie über die aktuelle Situation der deutschen Lokalpresse beauftragt.
Das Ziel der Studie besteht darin, ein umfassendes Bild über die deutsche Lokalpresse zu erstellen und insbesondere die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben, zu analysieren. Zudem soll evaluiert werden, inwiefern die aktuellen Entwicklungen die Presse- und Meinungsvielfalt gefährden und sich daraus ein staatlicher Förderbedarf ableiten lässt. Schließlich wird untersucht, welche staatlichen Fördermaßnahmen die deutsche Lokalpresse und damit auch die Presse- und Meinungsvielfalt effektiv unterstützen könnten.
Die DIW Econ GmbH wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) damit beauftragt, das 2015 eingeführte „Bestellerprinzip“ bei der Vermarktung von Mietimmobilien zu evaluieren. Dieses verpflichtet seitdem den Veranlasser einer Maklerleistung für diese aufzukommen („wer bestellt, bezahlt“). Die Evaluierung überprüft die Zielerreichung des Gesetzes und identifiziert zusätzlich möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf.
Der Jahresbericht über europäische KMUs 2020/2021, im Auftrag der Europäischen Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU (EISMEA) der Europäischen Kommission, befasst sich dieses Jahr mit den Auswirkungen der Covid 19-Pandemie auf die europäischen KMUs im Jahr 2020 sowie mit ihrer erwarteten Entwicklung für 2021. Der Fokus liegt insbesondere auf der Digitalisierung europäischer KMUs, da die Nutzung verschiedener digitaler Werkzeuge im Jahr 2020 dazu beigetragen hat, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern.