Der Jahresbericht über europäische KMUs 2020/2021, im Auftrag der Europäischen Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU (EISMEA) der Europäischen Kommission, befasst sich dieses Jahr mit den Auswirkungen der Covid 19-Pandemie auf die europäischen KMUs im Jahr 2020 sowie mit ihrer erwarteten Entwicklung für 2021. Der Fokus liegt insbesondere auf der Digitalisierung europäischer KMUs, da die Nutzung verschiedener digitaler Werkzeuge im Jahr 2020 dazu beigetragen hat, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern.
Die aktuelle Studie der DIW Econ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Berlin, im Auftrag der BayernSPD Landtagsfraktion, untersucht die Frage, wie der Freistaat Bayern die bevorstehende Klimatransformation sozial gerecht bewältigen kann. Hierfür werden konkrete Maßnahmenvorschläge für die anstehende politische Neuausrichtung in den Bereichen Energie, Verkehr, Gebäude und Industrie vorgestellt.
Der Jahresreport zeigt die Größe, Struktur und Bedeutung der KMU für die europäische Wirtschaft und gibt einen Überblick über die bisherige und prognostizierte Entwicklung der KMU seit dem Jahr 2008. Die diesjährige Ausgabe konzentriert sich auf die Leistungen der KMU in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I).
KMU bilden das Rückgrat der EU-28-Wirtschaft. Im Jahr 2018 gab es etwas mehr als 25 Millionen KMU, die 99,8 % aller Unternehmen im nicht-finanziellen Unternehmenssektor der EU-28 ausmachten. Die Wertschöpfung dieser Unternehmen lag bei 56,4 % und der Beschäftigungsanteil bei 66,6 %.
DIW Wochenbericht 36 / 2019, S. 631-639
Mehr als jedes vierte Patent, das große deutsche Unternehmen anmelden, basiert auf Erfindungen in deren Forschungslaboren im Ausland. In drei Viertel der Fälle konzentrieren sich die Unternehmen dabei auf Technologien, in denen sie auch in Deutschland besonders stark sind. Die technologische Leistungsfähigkeit der Forschung und Entwicklung am Heimatstandort bestimmt somit weitgehend die Innovationskraft der weltweit tätigen deutschen Unternehmen.
DIW Econ wurde von Huawei beauftragt, die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für Deutschland zu ermitteln. Ziel dieser Studie war es, den ökonomischen Fußabdruck von Huawei für den Wirtschaftsstandort Deutschland qualitativ und quantitativ zu beschreiben.
Huawei Technologies ist ein weltweit führendes Unternehmen der digitalen Wirtschaft mit Sitz in Shenzhen (China) und ist in über 170 Ländern aktiv. Die größten Standorte in Deutschland sind die Westeuropazentrale in Düsseldorf und der Standort in München, wo das Unternehmen ein bedeutendes Forschungszentrum betreibt.